Objekte alle ansehen
-
Globuskarte für einen Venusglobus, Rom, 1728
Der italienische Universalgelehrte Franceso Bianchini (1662-1729) zeichnete nach Beobachtungen mit dem Fernrohr eine fiktive und […]
-
Erdglobus, um 1910
Der „Erdapfel“ von Martin Behaim aus dem Jahr 1492 ist die älteste erhaltene Darstellung der […]
-
Kaminuhr mit drehbarem Erdglobus, Berlin [?], um 1903
Bei diesem Uhrenglobus aus dem 20. Jahrhundert wird eine mechanische Kaminuhr mit einem drehbaren Erdglobus […]
-
Der Prunksaal und seine Bücher
200.000 Bücher befinden sich im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Sie stammen aus den Jahren 1501 […]
-
Erdglobus, Löwen, um 1535
Der älteste Globus Österreichs stammt aus dem Jahr 1535 und wurde vom Gelehrten Gemma Frisius […]
-
Bücherregal LIII
Die Bücherregale gehören zu der Originalausstattung des Prunksaals. Sie sind aus Nussholz und stellen mit […]
-
Planetarium, London, 1794
Das Planetarium ist ein mechanisches Modell unseres Planetensystems, das die Sonne und die sie umkreisenden […]
-
Römische Zahlen an den Bücherschränken
Die römischen Zahlen an den Bücherschränken dienen auch heute noch als Wegweiser durch den Prunksaal. […]