Objekte alle ansehen
-
Himmelsglobus, Amsterdam, nach 1645
Aus dem 17. Jahrhundert stammt dieser barocke Himmelsglobus des Amsterdamer Verlagshauses Blaeu. Die dekorativ ausgeführten […]
-
Statuen im Mitteloval
Die Statuen im Mitteloval haben keine Sockel-Beschriftung, was für die damalige Zeit sehr unüblich ist. […]
-
Himmelsglobus, Mainz, 1760
Himmelsglobus aus dem Jahr 1760. Die Sternbilder werden als Figuren mit deutlichen Umrissen abgebildet. Auf […]
-
Bücherregal LIII
Die Bücherregale gehören zu der Originalausstattung des Prunksaals. Sie sind aus Nussholz und stellen mit […]
-
Kaminuhr mit drehbarem Erdglobus, Berlin [?], um 1903
Bei diesem Uhrenglobus aus dem 20. Jahrhundert wird eine mechanische Kaminuhr mit einem drehbaren Erdglobus […]
-
Planetarium, London, 1794
Das Planetarium ist ein mechanisches Modell unseres Planetensystems, das die Sonne und die sie umkreisenden […]
-
Globusuhr mit Himmelsglobus, Steyr, 1624
Im Inneren der Kugel dieses kostbaren Weltenmodells aus dem 17. Jahrhundert befindet sich ein mechanisches […]
-
Virtueller Erdglobus, Wien, 2005
Der virtuelle Globus ist ein 3-D-Faksimile des Erdglobus von Gerard Mercator aus dem Jahr 1541. […]